Chronik

 

2021
10. Oktober

Leitungsteam

In der Hauptversammlung beschließen die Mitglieder, dass künftig ein Leitungsteam aus drei Gleichberechtigten den Vorsitz der Kolpingsfamilie übernehmen soll. Das streng hierarchische System mit 1. und 2. Vorsitzendem wird damit abgeschafft.
2019
19. Februar

Neue Webseite

Neue Webseite

Die Kolpingsfamilie erhält eine neue Webseite, die modernen Anforderungen an Nutzerfreundlichkeit und Wartbarkeit gerecht wird.

2018
1. März

Kulturfahrt: Neapel & Amalfiküste

Die von Walter Daschner organisierte Kulturfahrt wurde erstmals mit dem Flugzeug durchgeführt und führte nach Neapel und an die Amalfiküste.

2017
27. Dezember

Nachruf auf Edith Ismair

Am 27.12.2017 verstarb Edith Ismair. Hier lesen Sie einen Nachruf des Kolpingwerk Diözesanverbands München und Freising e.V.

2016
21. November

Parkplatzsanierung

Fertigstellung der Neuanlage des Parkplatzes vor dem Kolpinghaus. Die Einweihung erfolgte am 19.12.2016 durch Präses Pfarrer Herbert Walter. Anschließend versammelte sich die Kolpingsfamilie zur traditionellen Adventsfeier.

21. Juli

Breitbandausbau

Zum Zweck des Breitbandausbaus in Markt Schwaben wurde von Vodafone/Kabel Deutschland auf unserem Grundstück ein Container aufgestellt. Die Inbetriebnahme erfolgte 2017.

13. Februar

40 Jahre Nikolausdienst

Der Kolping-Nikolausdienst feierte sein 40-jähriges Jubiläum. Seit Bestehen der Aktion konnten 55.000€ für soziale Einrichtungen, die Kinder unterstützen, eingenommen werden. Hans Bachmeier der „Chefnikolaus“ führte durch den Abend.

2014
7. September

Haussanierung

Sanierung des Foyers im Kolpinghaus

7. Juli

Außensanierung

Abschluss der Außensanierung unserer Gebäude (u.a. Garagen, Schuppen)

2013
7. November

200. Geburtstag von Adolph Kolping

Der Gedenktag zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger gefeiert. Unser Verein lädt danach mit hoher Beteiligung zu einem „Tag der offenen Tür“ mit Weißwurstfrühstück ins Kolpinghaus ein.

7. November

Benefiz-Gospelkonzert der Kolpingsfamilie

Benefiz-Gospelkonzert der Kolpingsfamilie im Pfarrheim mit den „Joyful Gospel Singers“. Der Erlös wird gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt.

2012
7. September

Einweihung Feuerwehrhaus

Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses. Unser Verein beteiligt sich am Festzug.

7. April

Kirchenbesichtigung

Kirchenbesichtigung

Führung durch die Pfarrkirche St. Margret mit Josef Blasi und anschließend möglicher Turmbesteigung.

2011
3. Juli

35-jähriges Bestehens der Gedenktafel auf dem Wendelstein

Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Gedenktafel auf dem Wendelstein findet eine Bergmesse mit Präses Laumann statt.

2010
2. März

35 Jahre Kinderkleidertauschzentrale

Die Kinderkleider-Tauschzentrale feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Die Initiative zur Vereinsgründung ging 1975 u.a. von unseren Mitgliedern Georg Adlberger und Günther Plenker aus.

2009
1. September

Sternwarte

Einweihung der Kolping-Sternwarte in Wind durch Präses Pfarrer Laumann sowie Tag der offenen Tür.

24. Mai

Wappenjubiläum der Marktgemeinde

Wappenjubiläum der Marktgemeinde

Beteiligung am Festzug zum 600-jährigen Wappenjubiläum der Marktgemeinde zusammen mit der katholischen Pfarrgemeinde.

2008
10. Mai

Josef Ismair

Die Kolpingsfamilie trauert um ihr Ehrenmitglied Josef Ismair. Bis zu seinen Tod war er 40 Jahre in der Vorstandschaft. Im Jahr 1996 gründete er zusammen mit seiner Frau Edith eine Seniorengruppe, für die monatlich ein abwechslungsreiches Programm angeboten wird.

1. Januar

Auszeichnung der Tauschzentrale

Im Rahmen des „Drei-Königs-Empfangs“ bekam die Kinderkleider-Tauschzentrale den „Miniatur-Melchior“ von Bürgermeister Winter überreicht. Die Kolpingsfamilie ist seit 2001 Träger der Tauschzentrale.

2007
1. März

Mitgliederzahl

Der Verein hat die Mitgliederzahl von 200 erreicht.

2004
19. Juni

Gründungsfest

75-jähriges Gründungsfest der Kolpingsfamilie Markt Schwaben.

18. März

Lauftreff

Monika Braun gründet einen Nordic Walking Treff.
Walter Daschner ruft einen Lauftreff ins Leben.

2002
1. Dezember

Internetauftritt

Internetauftritt

Unter Federführung des 1. Vorsitzenden Walter Daschner wurde der erste Internetauftritt der Kolpingsfamilie realisiert.

2001
1. September

Gedenktafel auf dem Wendelstein

25-jähriges Jubiläum der Einweihung der Gedenktafel auf dem Wendelstein. Pfarrer Walter feierte mit ca. 90 Personen eine Bergmesse.

 

Notiz: Genaues Datum nicht bekannt.

13. März

Kinderkleider-Tauschzentrale

Die Vorstandschaft entschied die Übernahme der Trägerschaft für die Kinderkleider-Tauschzentrale.

2000
16. Januar

Christian Karmann

Beauftragter des Pastoralen Dienstes wird Christian Karmann.

1999
14. März

Ehrenmitglieder

Anton Schmid, Josef Ismair und Karlheinz Ismair sen. werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

1997
24. Oktober

Einweihung der BRK-Rettungswache

8. Oktober

Ruhestand Pfarrer Hagl

Der ehemalige Präses Pfarrer Johann Hagl verabschiedet sich in den Ruhestand.

2. September

Vizepräses

Gemeindereferentin Sabine Eder tritt Nachfolge als Vizepräses für Emmi Lohrmann an.

16. März

1. Vorsitzender

Walter Daschner zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt.

1996
1. Juni

Gründung der Seniorengruppe

1994
1. Juli

Erbpacht mit dem BRK

In einer außerordentlichen Generalversammlung entscheiden sich die Mitglieder mit großer Mehrheit für die Erbpacht mit dem BRK.

1993
21. März

Emmi Lohrmann

Gemeindereferentin Emmi Lohrmann wird als erste Frau Vizepräses der Kolpingsfamilie.

1992
1. Mai

Rettungswache

Erste Verhandlungen mit dem Bayrischen Roten Kreuz (BRK) wegen eines Erbpachtvertrages zur Erstellung einer Rettungswache.

1991
12. Oktober

Kolpingsfamilie Poing

Gründung der Kolpingsfamilie Poing; die Kolpingsfamilie Markt Schwaben übernahm die Patenschaft und stiftete das Banner.

1. September

Gedenktafel auf dem Wendelstein

Seit 15 Jahren steht die Gedenktafel, die an unseren Ehrenpräses Pfr. Korbinian Ostermayr erinnert, auf dem Wendelstein. Das Jubiläum wurde mit einer Bergmesse gefeiert.

 

Notiz: Genaues Datum nicht bekannt.


21. Mai

Korbiniansnadel

Mitglied und langjähriger Vorsitzender Josef Ismair erhält für seine Verdienste vom Diözesanverband die „Korbiniansnadel“.

10. März

Generalversammlung

Ludwig Schartner wird in der Generalversammlung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

1990
21. Januar

Neuer Präses

Kaplan Herbert Weingärtner wird neuer Präses.

1988
23. Januar

Neuer Präses

Pfarrer Werner Köfferlein wird neuer Präses. Walter Daschner wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1987
14. November

Kolpinggarten

Ein Naturgarten mit Biotop wird im Kolpinggarten angelegt.

27. Januar

Josef Hellmuth

Unser Gründungs- und Ehrenmitglied Josef Hellmuth stirbt.

1985
1. April

Pfarrer-Ostermayr-Straße

Beschluss des Gemeinderates Markt Schwaben, eine Straße nach unserem Ehrenpräses und Gönner Korbinian Ostermayr zu benennen.

27. Januar

Neuer Präses

Diakon Sebastian Lenz wird neuer Präses. Franz Bachmeier wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1984
19. Oktober

Maria Adelberger

Unsere langjährige Herbergsmutter und Gönnerin Maria Adelberger stirbt im 96. Lebensjahr.

29. Januar

Generalversammlung

Zum Zeitpunkt der Generalversammlung hatte der Verein 87 Mitglieder (58 Männer, 29 Frauen).

1983
23. Juli

Besuch aus den USA

Besuch einer Kolping-Jugendgruppe aus Cincinatti (USA).

1982
29. Januar

Generalversammlung

In der Generalversammlung erklärt der 1. Vorsitzende Ludwig Schartner seinen Rücktritt. Da kein Kandidat für das Amt zur Verfügung stand, musste eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden. Diese fand am 14. Mai statt und wählte Josef Ismair zum 1. Vorsitzenden.

1981
25. Januar

Generalversammlung

In der Generalversammlung wurde mit Anton Scheuerecker erstmals ein 2. Vorsitzender gewählt. Seine bisherige Funktion des Schriftführers übernahm Martina Ismair. Der Verein hatte 80 Mitglieder (59 Männer, 21 Frauen).

1980
28. Juni

Kolpingsfamilie Forstinning

Gründung der Kolpingsfamilie Forstinning. Die Kolpingsfamilie Markt Schwaben übernimmt die Patenschaft und stiftete das Banner.

27. Januar

Generalversammlung

Ludwig Schartner wird in der Generalversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1979
13. Oktober

50-jähriges Gründungsfest

50-jähriges Gründungsfest: Am Vorabend Festabend im Kolpinghaus. Zur Feier dann Kirchenzug vom Kolpinghaus zur Pfarrkirche, Festgottesdienst und anschließend Frühschoppen in den
Schweiger Bräustuben.

Im Rahmen der Vorbereitung zum 50-jährigen Gründungsfest wird erstmals eine Vereinschronik erstellt.

1977
16. Januar

Mitglieder

Zum Zeitpunkt der Generalversammlung hat der Verein 56 Mitglieder.

1976
6. Dezember

Nikolausdienst

Gründung des Nikolausdienstes der Kolpingsfamilie durch Anton Scheuerecker und Ludwig Schartner.

18. Juli

Gedenktafel für Geistl. Rat Korbinian Ostermayr

Feierliche Einweihung der Gedenktafel für Ehrenpräses Geistl. Rat Korbinian Ostermayr auf dem Wendelstein.

20. März

Altkleidersammlung

Erste gemeinsame Altkleidersammlung mit der Katholischen Jugend.

11. Januar

Neuer Präses

Pfarrer Johann Hagl wird zum neuen Präses gewählt.

1975
12. Januar

Ehrenmitglieder

Ernennung der beiden Ehrenmitglieder Josef Hellmuth sen. und Ludwig Ostermayr.

1974
13. Januar

Neuer Präses

Kaplan Konrad Mühlbauer wird neuer Präses.

1973
1. März

Vereinsregister

Die Satzung wird in das Vereinsregister eingetragen.

1972
26. November

300 Jahre Pfarrkirche

Die Kolpingsfamilie beteiligt sich an der 300-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Margaret.

1. Oktober

Satzungsänderung

Außerordentliche Generalversammlung wegen Satzungsänderung.

30. April

Neuwahlen und 1. Vorstand

Als Präses wird der Pfarrer von Ottenhofen, Pater Hermann Bösing, gewählt. Aufgrund der neuen Satzung wird die Vorstandschaft neu gestaltet (Zusammenlegung der Funktionen Senior und Altsenior
zum 1. Vorsitzenden). Josef Ismair wird zum 1. Vorsitzenden der Kolpingsfamilie gewählt.

1971
1. September

Präses Huber

Abschiedsfeier für Präses Huber.

2. Mai

Neuwahlen

Neuwahlen in der Generalversammlung:
Senior: Anton Scheuerecker
Altsenior: Josef Ismair

1970
5. April

Mitglieder

Zum Zeitpunkt der Generalversammlung hat der Verein 51 Mitglieder.

1969
5. Oktober

40-jähriges Gründungsfest

40-jähriges Gründungsfest und Einweihung des neuen Kolpinghauses.

1968
7. April

Generalversammlung mit Neuwahlen

Generalversammlung mit Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft:
Senior: Anton Scheuerecker
Altsenior: Josef Ismair

1967
19. November

Neues Kolpinghaus

Erste Versammlung im neuen Kolpinghaus.

17. Juli

Ehrenpräses Geistl. Rat Nikolaus Hochmeier

Ehrenpräses Geistlicher Rat Nikolaus Hochmeier stirbt in Markt Schwaben.

4. Juni

Richtfestfeier

Richtfestfeier des umgebauten Kolpinghauses.

9. April

Mitglieder

Mit Stand bei der Generalversammlung hat die Kolpingsfamilie 39 Mitglieder.

11. März

Arbeitseinsatz zum Umbau des Kolpinghauses

Nach langen Monaten der Verhandlungen und Vorbereitungen findet für alle Mitglieder der erste Arbeitseinsatz zum Umbau des Kolpinghauses statt.

1966
18. Dezember

Adventfeier

Erstmals in der Vereinsgeschichte findet die Adventfeier in der Ostermayr-Villa statt.

1. Oktober

Baugenehmigung

Das Landratsamt Ebersberg erteilt die Baugenehmigung für den An- und Umbau des Kolpinghauses.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

1. September

Bezirkskonferenz

Auf der Bezirkskonferenz des Sebastianigaues wird Präses Johann Huber zum Bezirkspräses sowie Altsenior Josef Ismair zum Bezirksaltsenior gewählt.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

9. Januar

Umbau des Kolpinghauses

Umbau des Kolpinghauses

Die Mitglieder der Kolpingsfamilie stimmen dem Umbau des Kolpinghauses zu.

1965
11. April

Generalversammlung mit Neuwahlen

Generalversammlung mit Neuwahlen:
Senior: Helmut Spornraft
Altsenior: Josef Ismair

 

In der Generalversammlung wurde auch der geplante Um- und Neubau des Kolpinghauses diskutiert.

31. März

Neuer Präses

Pfarrer Josef Kottermair gibt das Amt des Präses wegen Arbeitsüberlastung an Kaplan Johann Huber ab.

1964
25. Oktober

35-jähriges Gründungsfest

Die Kolpingsfamilie feiert ihr 35-jähriges Gründungsfest.

12. April

Generalversammlung mit Neuwahlen

Generalversammlung mit Neuwahlen:
Senior: Josef Winhart
Altsenior: Alfons Müller

10. Februar

Rosenmontagsball im Widmannsaal

Erstmals wird der Rosenmontagsball im Widmannsaal abgehalten.

1963
22. September

Satzungsänderungen

In einer außerordentlichen Generalversammlung am 22.September werden die Satzungsänderungen der Deutschen Kolpingfamilien angenommen.

1. August

Unwetter

Ein schweres Unwetter, das über den nördlichen Landkreis zog, verwüstete auch den Garten des Kolpinghauses. Die Freiwillige Feuerwehr half bei der Beseitigung der umgestürzten Bäume.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

1962
1. März

Rosenmontagsball

Der Rosenmontagsball findet letztmals in den Räumen des Gasthofes zur Post statt.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

1961
2. Juli

Ehrenpräses

Geistl. Rat Nikolaus Hochmaier wird zum Ehrenpräses ernannt.

9. April

Neuer Präses

Bei der Generalversammlung wird Pfarrer Josef Kottermair zum Präses gewählt.

1960
1. November

Präses Nikolaus Hochmaier

Präses Nikolaus Hochmaier tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Josef Kottermair.

1959
4. Dezember

Geistl. Rat Korbinian Ostermayr

Der Ehrenpräses, Geistlicher Rat Korbinian Ostermayr, stirbt 91-jährig in Markt Schwaben.

15. November

Bezirkssenior

Senior Josef Ismair wird zum Bezirkssenior gewählt.

26. April

Generalversammlung

Generalversammlung mit Neuwahlen:
Senior: Josef Ismair
Altsenior: Josef Hellmuth sen.

1958
23. November

Ehrenpräses

Festversammlung anlässlich des 90. Geburtstags (20.11.1958) des Gönners der Kolpingsfamilie Geistl. Rat Korbinian Ostermayr. Landespräses Josef Fischer überreichte dem Jubilar die Ehrenurkunde,
in der er zum Ehrenpräses ernannt wird.

7. Mai

Notarielle Übergabe

Notarielle Übergabe des Anwesens an der Erdinger Straße von Geistl. Rat Korbinian Ostermayr an die Kolpingsfamilie Markt Schwaben.

1957
1. Oktober

Vereinsregister

Eintragung der Kolpingsfamilie ins Vereinsregister

22. September

Erste Versammlung im neuen Haus

Erste Versammlung im neuen Haus

Erste Versammlung im neuen Haus in Anwesenheit des Gönners der Kolpingsfamilie, Geistl. Rat Korbinian Ostermayr.

1. September

Letzte Versammlung im bisherigen Vereinslokal

Letzte Versammlung im bisherigen Vereinslokal Gasthaus zur Post. Der Herbergsmutter Maria Adelberger wird für ihre Arbeit und großzügige Unterstützung während der vergangenen 28 Jahre recht herzlich gedankt.

17. März

Anwesen

Die Kolpingsfamilie kann hoffen, Besitzer des Anwesens von Geistl. Rat Korbinian Ostermayr zu werden. Dank der Vermittlung durch Präses Nikolaus Hochmaier und Mitglied Ludwig Ostermayr kommt es zur späteren Schenkung.

1956
1. April

Theaterstück

Anlässlich des 70. Geburtstages von Präses Nikolaus Hochmaier führte die Kolpingsfamilie zusammen mit der kath. Jugend das Theaterstück von Vizepräses Leonhard Sutor  „Die Verschwörung der 40“ im Unterbräusaal  auf.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

1955
17. April

Generalversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus zur Post

Senior: Alfons Müller
Altsenior: Josef Hellmuth sen.

1954
26. September

25-jähriges Gründungsfest

Die Kolpingsfamilie feiert das 25-jährige Stiftungsfest.

29. Juni

Ehrenbürger von Markt Schwaben

Geistl. Rat Korbinian Ostermayr feierte sein 60-jähriges Priesterjubiläum und wurde zugleich zum Ehrenbürger Markt Schwabens ernannt.

1948
1. August

Jugendgruppe schmückt Glocken

Die Jugendgruppe der Kolpingsfamilie schmückte die für die Weihe vorgesehenen neuen Glocken.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

1946
1. Dezember

Neugründung des Vereins

Am Kolpinggedenktag wird der Verein im Gasthaus zur Post neu gegründet. Zum 1. Vorstand wird Michael Hettler gewählt.
Das Vereinsleben beginnt sich wieder zu normalisieren.

1939
1. September

Kriegsausbruch

Während des Krieges sind keine Zusammenkünfte bekannt. Josef Hellmuth bewahrt in dieser Zeit heimlich das Banner und Dokumente des Vereins auf.

1938
1. März

Auflösung des Vereins durch die NSDAP

Mit Einschränkungen (Versammlungsbeschränkungen und Überwachung) wurden 1938 von den örtlichen NSDAP Funktionären noch Versammlungen der Kolpingsfamilie geduldet. Einberufungen zum Arbeitsdienst und Militär führten im Lauf des Jahres 1938 dann aber zur endgültigen Auflösung.

 

(genaues Datum nicht bekannt)

 

1937
16. Dezember

Pfarrer Nikolaus Hochmaier

Pfarrer Nikolaus Hochmaier

Pfarrer und Präses Wolfgang Sturm tritt aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand.
Vizepräses Georg Burger übernimmt als Pfarrvikar bis zur Installierung des neuen Pfarrers Nikolaus Hochmaier am 16.12.1937 das Amt des Präses.
Im Bild: Ehrenpräses Nikolaus Hochmaier

1936
12. Januar

Benefiziat Georg Burger

Benefiziat Georg Burger wird als neuer Vizepräses ins Amt eingeführt.

1934
4. März

Erneuter Präseswechsel

Neuer Vizepräses wird nach dem Umzug von Martin Andrä Benifiziat Josef Böck.

1933
19. November

Präseswechsel

Die geistliche Betreuung des Vereins übernimmt Vizepräses Martin Andrä.

1. Juli

Versammlungsverbot

Versammlungsverbot

Ab Juli Versammlungsbeschränkung durch die neuen NSDAP-Machthaber (einmal monatlich, dann nur noch vierteljährlich).

1931
14. Mai

Christi Himmelfahrt

Der Gesellenverein erhält ein Banner.
Morgens: Hl. Messe mit Bannerweihe durch Benefiziat Franz Ortner.
Abends: Festvortrag von Direktor Pater Kothieringer und anschließendes gemütliches Beisammensein im Gasthaus zur Post.

1930
24. Juni

1. Vorstand geht auf Wanderschaft

1. Vorstand geht auf Wanderschaft

Der 1. Vorstand Josef Hellmuth geht auf Wanderschaft (24. Juni 1930 – 12. Mai 1931).

3. März

Rosenmontag

1. Faschingskränzchen im Gasthaus zur Post.

1929
24. November

1. Generalversammlung

Präses: Wolfgang Sturm
1. Vorstand: Josef Hellmuth
2. Vorstand: Hans Winhart

18. August

Gründungsversammlung

An die 100 Mitglieder aus den Gesellenvereinen Ebersberg, Grafing, Glonn und Kirchseeon waren am 18. August 1929 im Gasthaus zur Post versammelt. Pfarrer Wolfgang Sturm begrüßte alle Erschienenen zur Gründung eines Gesellenvereins in Markt Schwaben. Nach einleitenden Reden schlossen sich rund 30 aktive und passive Mitglieder dem Verein an. Die anschließende Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  • Präses: Wolfgang Sturm
  • 1. Vorstand: Josef Helmuth
  • 2. Vorstand: Hans Winhart
  • Schriftführer: Ludwig Bischof
  • Kassier: Anton Rappold

In den Vorstand wurden aus den Reihen der passiven Mitglieder gewählt: Ludwig Scheuerecker sen., Ferdinand Dax, Hans Mittermeier sen. Zum Vereinslokal wählte man das Gasthaus zur Post.

Diese Webseite setzt keine Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.